Kursthemen: |
|
Quicklinks: |
|
Terminsuche: |
|
|
Thema: Aus- & Weiterbildungen,
Bildhauerei & Modellieren,
Design & Kreativität,
Exkursionen & Reisen,
Kreative Selbsterfahrung |
|
Kurs: | | Seminar-Kunstgeschichte: Orte der plastischen Kunst |
|
|
|
Termin von: bis: | |
29.07.2022
,
17:00 Uhr
31.07.2022
,
12:00 Uhr
| Anmeldeschluss:
19.07.2022
|
Plätze: | | 8 - 12 | Kursgebühr pro Person: chf 300 (5% Frühbucherrabatt bis 31.12.2021) |
Kursinhalt: | | Ein kryptischer Titel? Wie ihn entschlüsseln? Der Begriff «Orte» ist der Plural von Ort und das Substantiv zum Verb orten. Er steht für mehrere, topographisch nicht festgelegte Standorte. Es kann ein Platz sein oder eine Ecke in einem offenen oder geschlossenen Raum in einer Stadt oder sonst wo in der Landschaft. Sie sind, entsprechend der Vorgabe im Titel, mit einem oder mehreren dreidimensionalen, eigens dafür geschaffenen oder geholten Objekten besetzt.
Im angezeigten Seminarwochenende sollen derartige Orte erkundet, unsere Aufmerksamkeit auf plastische Elemente gelenkt und die Wahrnehmung sensibilisiert werden. Wir studieren aus der Sicht des Betrachters eine Reihe ausgewählter Beispiele unterschiedlicher Raum-Kunst-Konstellationen.
In einem ersten Teil analysieren wir den von Kunstschaffenden mitgestalteten Platz in der Stadt.
In einem zweiten Teil untersuchen wir ortspezifisch organisierte «Plastik»-und «Skulpturen»-Ausstellungen (Biel, Basel, Münster).
In einem dritten Teil konzentrieren wir uns auf abseitige «Unorte», die ins Augenmerk von Kunstschaffenden geraten.
In einem vierten und letzten Teil rücken wir den Werkplatz der Kunstschaffenden ins Zentrum unserer Recherche.
Wir begeben uns auf Spurensuche und folgen einem Pfad, der entlang bestehender, plastischer Kunst auf Plätzen und in Innenräumen führt, der zu Ausstellungen und Depots leitet und auf dem Werkplatz zum Ort des Ent-stehens plastischer Kunst endet. Wir starten in der Grossstadt und beschliessen unsere virtuelle Tour auf dem neuen Werkplatz in Peccia. Wir fragen unterwegs nach den Voraussetzungen und Bedingungen: wo, womit und wofür entsteht plastische Kunst? Wer bestimmt? Wer liefert Ideen? Was inspiriert? Was motiviert, umzusetzen und auszuführen? Wie sind die Reaktionen?
Ent-stehen und Ge-sehen im Raum und in der Zeit
Fallbeispiele:
Auguste Rodin (1840-1917) : Die Höllenpforte
Richard Kissling (1848-1919) : Tell-Denkmal
Alberto Giacometti (1901-1966) : Gehen Stehen Gefangen
Max Bill (1908-1994) : Fläche im Raum / Pavillon Skulptur
Niki de Saint Phalle (1930-2002) : Nana
Richard Serra (*1939) : The Matter of Time
El Anatsui (*1944) : Tiled Flower Garden
Richard Long (*1945) : Circle
Rachel Whiteread (*1963) : Embankment
Abbildungen (Aufnahmen Archiv MTB)
Blick durchs Fenster auf den Heimplatz mit Pipilotti Rists Tastende Lichter & Auguste Rodins Höllenpforte, Zürich
Olivier Mosset, Ohne Titel (à Paul Cézanne), Beton, Biel, Nidaugasse
Max Bill, Pavillon-Skulptur, Granit, Zürich, Pelikanstrasse
Raumaufnahme der Ausstellung Marion Baruch, Innenausseninnen, Kunstmuseum Luzern |
|
Kursort: | | Bildhauerschule von Peccia |
Adresse: | | CH-6695 Peccia paese, Vallemaggia-Tessin, Via Cantonale |
Beschreibung: | |
Die Bildhauerschule von Peccia vertritt das Konzept der offenen Schule und eröffnet damit einen Ort der künstler- ischen Entfaltung für alle, Anfänger, Fortgeschrittene und Profis gleichermassen. Das professionelle Niveau und das besondere Ambiente, geprägt von der starken und schönen Natur des oberen Maggiatales, bieten optimale Bedingungen in die Welt der bildenden Kunst einzutauchen.
TIPP: http://www.facebook.com/bildhauerschule.ch |
|
Kursprofil: | | Anfänger bis Fortgeschrittene |
Anforderungen: | | keine |
Kursgebühr beinhaltet: | | Wochenendseminare beginnen freitags um 17 Uhr und enden sonntags um 12 Uhr.
Seminarzeiten: Freitag 17.00 bis 19.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr, Sonntag 9.00 bis 12.00 Uhr.
Zur Unterkunft eignen sich die Hotels in der Gegend:
http://www.bildhauerschule.ch/de/indicazioni/unterkunft/hotel |
Veranstalter AGBs: | | Anmeldebedingungen.pdf (118.46 kB)
|
|
Veranstalter: | | Bildhauerschule von Peccia |
| |
|
|
| Tel: 0041 (0) 91 755 13 04 |
|
|
|
| | Themen: Bildhauerei & Modellieren Design & Kreativität Exkursionen & Reisen Goldschmieden & Metall Holzwerken & Handwerk Kinderkurse Kreative Selbsterfahrung Malerei & Zeichnen Papier & Buchbinden Töpfern & Keramik | Schwerpunkte: Stein-Weiterbildung-Sommerakademie-Ferienkurse | Saison: Anfang April bis Ende Oktober | Die Bildhauerschule hat fast 40 Jahre Erfahrung.
Unser Angebot beinhaltet Kurse im Bereich der Bildhauerei mit Marmor, Holz, Metall, Gips, Modellieren, sowie Zeichnen mit Modell und kunstgeschichtliche Seminare. Sie können einzelne Kurse besuchen oder in unsere berufbegleitende Weiterbildung "Wbk: Steinbildhauen und dreidimensionales Gestalten" einsteigen.
Hier in Peccia finden Sie die Möglichkeit, sich schöpferisch zu entfalten, lernen Sie sich neu kennen in einem Jahrtausende alten Handwerk. Unser Werkplatz und Atelier sind professionell ausgerüstet mit 7 t-Kran, Werkstatt, Schmiede, sowie alles Werkzeug für unsere KursteilnehmerInnen. |
|
Dozenten: | | Dr. Marie Therese Bätschmann |
| |
| |
|
|
|
| | Geboren 1955 in Bern, Universitätsstudium in Basel, 1986-87 Istituto Svizzero di Roma, 1988-1991 in Deutschland und Kalifornien, seit 1991 erneut in Bern. 1993-1996 Steinhauerpraktikum bei Peter Kocher in der Firma Carlo Bernasconi, Bümpliz/BE; Auseinandersetzung mit dem Werk von Mariann Grunder, Aufsatz über das Interieur, 1992-2000. Wissenschaftliche Mitarbeit an den Kunstmuseen Basel und Bern, verschiedene Publikationen über Zeichnungen und Druckgrafik, seit 2002 wissenschaftliche Mitarbeit an der Burgerbibliotek Bern. |
|
|