Kursthemen: |
|
Quicklinks: |
|
Terminsuche: |
|
|
Thema: Schreiben & Sprachen,
Tanz & Theater |
|
Kurs: | | HELD*INNEN UND ANGST - EINE SPRACHLICH-THEATRALISCHE AUSEINANDERSETZUNG |
|
|
|
Termin von: bis: | |
15.08.2022
19.08.2022
| Anmeldeschluss:
31.07.2022
|
Plätze: | | Max. 14 | Kursgebühr pro Person: ¤ 220 (ohne Übernachtung und Materialien) |
Kursinhalt: | | Gibt es heute noch Held*innen?
Wollen wir Held*innen sein?
Was waren die Held*innen meiner Kindheit?
Und was macht mir Angst?
Wann habe ich meine Ängste überwinden können?
Haben Held*innen Angst?
Wir schreiben, sprechen, spielen, bearbeiten szenisch Fremd- und eigene Texte.
Zu Beginn des Vor- und Nachmittags machen wir täglich Körper-Stimm-Training.
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit, ein Heldenidol aus Ihren Kindertagen, Papier und Schreibzeug. |
|
Kursort: | | Orte der Marburger Sommerakademie |
Adresse: | | DE-35037 Marburg, Leopold-Lucas-Straße |
Beschreibung: | |
Gymnasium Philippinum (Leopold-Lucas-Straße 18), Elisabethschule (Leopold-Lucas-Straße 5) sowie Kaufmännische Schulen (Leopold-Lucas-Straße 20) |
|
Kursprofil: | | Anfänger bis Fortgeschrittene |
Anforderungen: | | Der Kurs ist für Anfänger*innen als auch für Fortgeschrittene ab 16 Jahren geeignet. |
Kursgebühr beinhaltet: | | Siehe Homepage |
|
Veranstalter: | | Marburger Sommerakademie - Fachdienst Kultur der Universitätsstadt Marburg |
| |
| |
| Tel: +49 (0)6421/201-4105 |
|
|
|
| | Themen: Bildhauerei & Modellieren Druck & Radierung Holzwerken & Handwerk Malerei & Zeichnen Schreiben & Sprachen Tanz & Theater Töpfern & Keramik | Schwerpunkte: Malerei, Zeichnen, Bildhauerei, Material-Arbeiten, Illustration/Comic, Drucken, Theater, Tanz | Saison: 01-19.08.2022 | Neue Entdeckungen, ein lebendiger Austausch und das Ausloten des eigenen künstlerischen Potenzials – dies steht bei der Marburger Sommerakademie seit vielen Jahren im Mittelpunkt.
Das breitgefächerte Angebot umfasst mehr als 20 Kurse im bildenden wie darstellenden Bereich und bietet sowohl intensive Schulung in künstlerischen Grundlagen als auch Raum zum individuellen Ausprobieren in den verschiedensten Disziplinen wie Malerei, Zeichnen, Comic, Bildhauerei (Stein und Holz), Modellieren, Druckgrafik, Tanz, Theater, Clown und Schauspiel.
Ein internationales Dozentinnen- und Dozententeam sorgt in entspannter und gleichwohl kreativer Atmosphäre für ein breites Spektrum an individueller künstlerischer Weiterentwicklung und fördert den jeweiligen Werkprozess. Anfängerinnen und Anfänger wie Fortgeschrittene aller Altersstufen sind in den Kursen herzlich willkommen.
Ein vielfältiges Begleitprogramm ergänzt das Angebot. |
|
Dozenten: | | Beate Krützkamp |
| | | |
| | |
| | Nach dem Abitur und einer Ausbildung zur Heilerzieherin studierte ich von 1984 bis 1988 Schauspiel und Sprachgestaltung an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter. Nach intensiver Unterrichts- und Aufführungstätigkeit in Hannover und Hamburg lebe ich seit 2002 in Berlin.
Ich unterrichte am Michael Tschechow Studio Berlin und bin seit 2008 Dozentin für Atem-Stimme-Text im Fachbereich Theaterpädagogik und Gesang an der Universität der KünsteBerlin. Am Bodensee führe ich regelmäßig Theaterwochen innerhalb der Ausbildung für Heilerziehungspflege durch.
Im Januar 2016 gründete ich zusammen mit Sprecherzieher*innen und Schauspielkolleg*innen die Agentur für Sprechen (Sprech- und Stimmtraining, interdisziplinäre Fortbildungen in Berlin).
Mein künstlerisches Interesse liegt in Szenischen Literaturprojekten. |
|
|