Kursthemen: |
|
Quicklinks: |
|
Terminsuche: |
|
|
Thema: Malerei & Zeichnen,
Papier & Buchbinden,
Schreiben & Sprachen |
|
Kurs: | | BUCH – DER DIALOG ZWISCHEN DEN SEITEN |
|
|
|
Termin von: bis: | |
08.08.2022
12.08.2022
| Anmeldeschluss:
31.07.2022
|
Plätze: | | Max. 12 | Kursgebühr pro Person: ¤ 220 (ohne Übernachtung und Materialien) |
Kursinhalt: | | Im Alltag sind wir nach wie vor mit Büchern vertraut, bewahren sie in Regalen oder auf Tischen gestapelt auf, öffnen sie zur Unterhaltung oder zur Informationsbeschaffung. Doch als Kunstwerk ist uns das Buch wenig bekannt. Dabei handelt es sich nicht um das illustrierte Buch oder das bibliophile Objekt, sondern darum, wie das Medium für eine eigenständige künstlerische Aussage genutzt werden kann.
Wenn wir zeichnen oder Texte schreiben, geschieht dies Blatt für Blatt, Papierbogen für Papierbogen. Werden bemalte oder beschriebene Papiere gefaltet und ineinandergesteckt, können plötzlich Doppelseiten entstehen, die vorher nicht so gedacht waren. Bilder oder Texte werden geteilt, zu neuen Kombinationen verbunden, bilden einen neuen Kontext.
In diesem Kurs können Sie herausfinden, wie das Buch als Kunstwerk funktioniert.
Wir können Geschichten erzählen, Rhythmen erzeugen, den Takt unterbrechen … Im Zusammenhang mit dem Entstehungsprozess der Arbeiten werden einfache Bindetechniken wie Japanbindung, einlagiges Heft, Leporello etc. vermittelt. Das Buchbinden steht jedoch nicht im Mittelpunkt.
Wer Lust hat, den „Dialog zwischen den Seiten“ in einer weiteren Kurswoche fortzuführen, ist im Kurs von Uta Schneider herzlich willkommen.
Die Materialliste senden wir Ihnen mit der Anmeldebestätigung zu oder s. Homepage. |
|
Kursort: | | Orte der Marburger Sommerakademie |
Adresse: | | DE-35037 Marburg, Leopold-Lucas-Straße |
Beschreibung: | |
Gymnasium Philippinum (Leopold-Lucas-Straße 18), Elisabethschule (Leopold-Lucas-Straße 5) sowie Kaufmännische Schulen (Leopold-Lucas-Straße 20) |
|
Kursprofil: | | Anfänger bis Fortgeschrittene |
Anforderungen: | | Der Kurs ist für Anfänger*innen als auch für Fortgeschrittene ab 16 Jahren geeignet. |
Kursgebühr beinhaltet: | | Siehe Homepage |
|
Veranstalter: | | Marburger Sommerakademie - Fachdienst Kultur der Universitätsstadt Marburg |
| |
| |
| Tel: +49 (0)6421/201-4105 |
|
|
|
| | Themen: Bildhauerei & Modellieren Druck & Radierung Holzwerken & Handwerk Malerei & Zeichnen Schreiben & Sprachen Tanz & Theater Töpfern & Keramik | Schwerpunkte: Malerei, Zeichnen, Bildhauerei, Material-Arbeiten, Illustration/Comic, Drucken, Theater, Tanz | Saison: 01-19.08.2022 | Neue Entdeckungen, ein lebendiger Austausch und das Ausloten des eigenen künstlerischen Potenzials – dies steht bei der Marburger Sommerakademie seit vielen Jahren im Mittelpunkt.
Das breitgefächerte Angebot umfasst mehr als 20 Kurse im bildenden wie darstellenden Bereich und bietet sowohl intensive Schulung in künstlerischen Grundlagen als auch Raum zum individuellen Ausprobieren in den verschiedensten Disziplinen wie Malerei, Zeichnen, Comic, Bildhauerei (Stein und Holz), Modellieren, Druckgrafik, Tanz, Theater, Clown und Schauspiel.
Ein internationales Dozentinnen- und Dozententeam sorgt in entspannter und gleichwohl kreativer Atmosphäre für ein breites Spektrum an individueller künstlerischer Weiterentwicklung und fördert den jeweiligen Werkprozess. Anfängerinnen und Anfänger wie Fortgeschrittene aller Altersstufen sind in den Kursen herzlich willkommen.
Ein vielfältiges Begleitprogramm ergänzt das Angebot. |
|
Dozenten: | | Monika Jäger |
| |
| |
| |
|
| | Monika Jäger studierte Kunstpädagogik und Kunstgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit dem Schwerpunkt Grafik bei Lucie Beppler sowie Buchkunst an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design in Halle (Saale) bei Sabine Golde.
Neben ihrer künstlerischen Arbeit im Bereich Künstlerbuch und Grafik ist sie Mitarbeiterin für Bildung und Vermittlung im Klingspor Museum in Offenbach und promoviert zum „Grenzphänomen Künstlerbuch“ anhand der Werke von Uta Schneider und Ulrike Stoltz ().
Als Kunstpädagogin bietet sie sowohl in der Schirn Kunsthalle Frankfurt als auch im Klingspor Museum Führungen und Kurse für Schüler*innen sowie Erwachsene an.
Mit ihren Arbeiten ist sie sowohl in privaten als auch in öffentlichen Sammlungen vertreten.
Monika Jäger lebt und arbeitet in Frankfurt am Main. |
|
|