Kursthemen: |
|
Quicklinks: |
|
Terminsuche: |
|
|
Thema: Druck & Radierung |
|
Kurs: | | DRUCKGRAFIK: RADIERUNG – LICHT UND SCHATTEN |
|
|
|
Termin von: bis: | |
15.08.2022
19.08.2022
| Anmeldeschluss:
31.07.2022
|
Plätze: | | Max. 12 | Kursgebühr pro Person: ¤ 220 (ohne Übernachtung und Materialien) |
Kursinhalt: | | Dieses Seminar richtet sich an alle, die Freude am Experimentieren haben und die Technik der Radierung kennenlernen möchten.
Mit der Radiernadel, Lack und Säure kratzen und ätzen wir Vertiefungen in eine Zinkplatte oder Kunststoffplatte, die uns dann als Druckstock dient. Oft entstehen dabei nicht geplante Dinge, die uns überraschen und die wir an Probedrucken überprüfen, durchdenken und weiterentwickeln.
Wir widmen uns dem Thema Licht und Schatten.
Das Licht ist das unmittelbarste Gestaltungselement. Es lässt die Betrachter*innen die Grundstimmung des Bildes erfassen, zeigt die dreidimensionale Beschaffenheit der Dinge und verdeutlicht räumliche Zusammenhänge.
Wir betrachten dazu Beispiele aus der Fotografie, Malerei und Zeichnungen und analysieren dabei, wie Licht und Schatten als raumbildende Mittel eingesetzt werden.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich; Lösungsmittel (Terpentinersatz und Spiritus) werden draußen an der frischen Luft eingesetzt, und wir ätzen mit Eisendreiklorid ohne giftige Dämpfe.
BITTE MITBRINGEN: Ideen in Form von Fotos, Zeichnungen und Bildern; Arbeitsschürze (wir drucken mit Ölfarben), OP-Handschuhe für jeden Tag, je nach individuellem Verbrauch Materialkostenbeitrag in Höhe von ca. 30 ¤ für Farben, Papier und Druckstöcke |
|
Kursort: | | Orte der Marburger Sommerakademie |
Adresse: | | DE-35037 Marburg, Leopold-Lucas-Straße |
Beschreibung: | |
Gymnasium Philippinum (Leopold-Lucas-Straße 18), Elisabethschule (Leopold-Lucas-Straße 5) sowie Kaufmännische Schulen (Leopold-Lucas-Straße 20) |
|
Kursprofil: | | Anfänger bis Fortgeschrittene |
Anforderungen: | | Der Kurs ist für Anfänger*innen als auch für Fortgeschrittene ab 16 Jahren geeignet. |
Kursgebühr beinhaltet: | | Siehe Homepage |
|
Veranstalter: | | Marburger Sommerakademie - Fachdienst Kultur der Universitätsstadt Marburg |
| |
| |
| Tel: +49 (0)6421/201-4105 |
|
|
|
| | Themen: Bildhauerei & Modellieren Druck & Radierung Holzwerken & Handwerk Malerei & Zeichnen Schreiben & Sprachen Tanz & Theater Töpfern & Keramik | Schwerpunkte: Malerei, Zeichnen, Bildhauerei, Material-Arbeiten, Illustration/Comic, Drucken, Theater, Tanz | Saison: 01-19.08.2022 | Neue Entdeckungen, ein lebendiger Austausch und das Ausloten des eigenen künstlerischen Potenzials – dies steht bei der Marburger Sommerakademie seit vielen Jahren im Mittelpunkt.
Das breitgefächerte Angebot umfasst mehr als 20 Kurse im bildenden wie darstellenden Bereich und bietet sowohl intensive Schulung in künstlerischen Grundlagen als auch Raum zum individuellen Ausprobieren in den verschiedensten Disziplinen wie Malerei, Zeichnen, Comic, Bildhauerei (Stein und Holz), Modellieren, Druckgrafik, Tanz, Theater, Clown und Schauspiel.
Ein internationales Dozentinnen- und Dozententeam sorgt in entspannter und gleichwohl kreativer Atmosphäre für ein breites Spektrum an individueller künstlerischer Weiterentwicklung und fördert den jeweiligen Werkprozess. Anfängerinnen und Anfänger wie Fortgeschrittene aller Altersstufen sind in den Kursen herzlich willkommen.
Ein vielfältiges Begleitprogramm ergänzt das Angebot. |
|
Dozenten: | | Stephanie Binding |
| |
| |
| |
|
| | 1978
in Aachen geboren
1998
Abitur
2000
Studium der Bildhauerei, Klasse Professor Altenstein,
Hochschule für Künste Bremen
2005–2006
Erasmusstipendium an der Akademie der Bildenden
Künste Wien, Meisterklasse für Grafik und druckgrafische Techniken, Professor Damisch
2007
Diplom an der Hochschule für Künste Bremen
2008
Meisterschülerin von Professor Altenstein
seit 2008
Künstlerische Mitarbeiterin und Leiterin der Druckwerkstatt am Lehrstuhl für Bildnerische Gestaltung, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
2015–2020
Atelier in Kettenis, Belgien; Lehraufträge u. a. an der Alanus Hochschule Alfter und der RWTH Aachen |
|
|