Kursthemen: |
|
Quicklinks: |
|
Terminsuche: |
|
|
Thema: Kreative Selbsterfahrung,
Schreiben & Sprachen,
Tanz & Theater |
|
Kurs: | | Klassische Szene & Monolog - Int. Sommerakademie für Theater, Graz, Österreich |
|
|
|
Termin von: bis: | |
15.08.2022
26.08.2021
| Anmeldeschluss:
15.08.2022
|
Plätze: | | 10 | Kursgebühr pro Person: ¤ 340 (bei Anmeldung bis zum 31.3.2022) |
Kursinhalt: | | Wie spiele ich klassische Szenen, Stücke, Texte auf eine Weise, dass sie spannend sind?
Lebendig, emotional berührend, lustig gar, heutzutage relevant, und vor allem: verständlich?
Eins ist klar: Wenn die Stücke nicht funktionieren, liegt das nicht an den Stücken. Die sind von den Jahrhunderten, zuweilen den Jahrtausenden ausgewählt. Klippen, die scharfkantig aus dem Mittelmaß-Meer ihrer jeweiligen Zeit herausragen. Goethe, Moliere, Shakespeare, Goldoni, Lessing, Aristophanes und Konsorten wussten, was sie taten. Der Rest liegt an uns.
Letztlich sind 3 Dinge Bedingung für das Funktionieren einer klassischen Szene:
Textverständnis. Ahnung von dem schauspieltechnischen Kontext, für den die Autoren geschrieben haben. Und die Fähigkeiten des Schauspielers.
An diesen 3 Dingen wollen wir arbeiten.
Wir beschäftigen uns mit den Texten. Überwinden unsere Scheu vor der Sprache. Lernen, wie man alte Texte versteht, wie man sie lebendig spricht, wie man sie memoriert. Was man modernisieren darf, und wovon man besser die Fingerchen lässt.
Wir schauen uns historische Spieltechnik an, Techniken der Commedia dell′Arte, griechische Chorik, Publikumsarbeit.
Wir üben die Fähigkeiten der Spieler: Bewegungspräzision, Gestik, dialogisches Spiel, Improvisation, Gruppenarbeit; aber auch Präsenz und die Rhythmusarbeit, die für Monologe so wichtig sind.
Der Kurs wendet sich an alle Theaterbegeisterten, die klassische Texte nicht nur gut sprechen, sondern auch kraftvoll und lebendig spielen wollen.
Wir gehen individuell auf den Fähigkeitenlevel eines jeden Teilnehmers ein. Es wird Spaß machen :)
Der Kurs ist auch für alle geeignet, die sich auf ein Vorsprechen an einer Schauspielschule vorbereiten.
Wir zielen dieses Jahr nicht auf eine abgeschlossene Inszenierung, sondern konzentrieren uns auf′s Lernen.
Im Fokus stehen Textverständnis klassischer Texte/Stücke und die Umsetzung in ausdrucksstarke körperliche Aktion/Handlung.
Dafür steht uns ein riesiges Repertoire an Monologen, Dialogen und Gruppenszenen zur Verfügung.
Für alle, die an (Vorsprech-)Monologen arbeiten möchten: bringt einen klassischen Monolog mit (Lessing, Schiller, Kleist, Shakespeare, Goldoni, Moliere, etc), der Euch interessiert, mit dem Ihr Euch schon beschäftigt habt, den ihr schon "an"gelernt habt! (Das ist optional und nicht Voraussetzung für die Kursteilnahme.)
Wir arbeiten wie immer:
zu einem Teil mit Körpertraining,
zum nächsten Teil mit Improvisationen und Experimenten,
und zum wichtigsten Teil mit der konkreten Arbeit an Szenen und Monologen.
Eine große Rolle spielt auch das Zuschauen. Wir üben, das Spiel mit den Augen des Regisseurs zu sehn.
Schlussaufführung: Donnerstag, 25. August 2022, 19.45 Uhr, Sommerakademie-Theater |
|
Kursort: | | BORG |
Adresse: | | AT-8010 Graz, Monsbergergasse 16 |
Beschreibung: | |
ACHTUNG! Im BORG sind wir nur im August erreichbar!
Details zum Veranstaltungsort bitte beim Veranstalter erfragen. |
|
Kursprofil: | | Anfänger bis Fortgeschrittene |
Anforderungen: | | keine |
Kursgebühr beinhaltet: | | 2 Wochen, 15. - 26. August 2022, 4 Stunden / Tag
Preis (gestaffelt nach Anmeldetermin - je früher, desto günstiger!):
Anmeldung bis 31.3.2022: ¤ 340.-
Anmeldung vom 1.4. bis 31.5.2022: ¤ 370.-
Anmeldung ab 1.6.2022:: ¤ 400.-
Unterkünfte in Graz während der Sommerakademie.
Unser Angebot:
- Einzel- und Doppelzimmer in Privatwohungen (die mehr oder weniger in der Nähe der Sommerakademie sind)
- Einzel-, Doppelzimmer und Single Appartments im OeAD Haus, Moserhofgasse 41 b, 8010 Graz (in nur 7 1/2 Minuten bist Du zu Fuß in der Sommerakademie!).
Wir organisieren, was Du gerne hättest (einfach bei der Anmeldung das Gewünschte anklicken!) und am Beginn der Sommerakademie drücken wir Dir einen Schlüssel in die Hand... |
|
Veranstalter: | | Internationale Sommerakademie für Theater, Graz, Österreich |
| |
|
|
| Tel: (+43) 0699-128 161 70 |
|
|
|
| | Themen: Aus- & Weiterbildungen Kinderkurse Kreative Selbsterfahrung Musik & Gesang Schreiben & Sprachen Tanz & Theater | Schwerpunkte: Theater, Tanz, Gesang | Saison: 8. bis 27. August 2021 | Ausbildung - Fortbildung - Interaktion - Kultur zum Selbermachen seit 1987
Die Internationale Sommerakademie für Theater Graz blickt stolz auf eine 34-jährige Geschichte zurück. Sie ist mittlerweile ein kleiner aber fixer Stern am Himmel des Grazer Kultursommers.
Alljährlich im August wird ein Kursprogramm - zusammengestellt aus knapp 30 Workshops in sämtlichen Bereichen der darstellenden Künste - angeboten, welches in seiner Vielfältigkeit und Leistbarkeit im deutschsprachigen Raum einzigartig ist.
Uns geht es dabei darum, sowohl professionellen SchauspielerInnen, TänzerInnen, SängerInnen und ArtistInnen das nötige Rüstzeug für einen künstlerischen Weg zu geben, oder einfach eine Spielwiese zu bieten, um kreative Erfahrungen zu sammeln.
Für die meisten TeilnehmerInnen sind die 3 Wochen in der Grazer Sommerakademie eine intensive, prägende und oft auch weichenstellende Zeit, aus der sie viel für ihren weiteren Lebensweg und ihre Entfaltung mitnehmen. |
|
Dozenten: | | Anke Gerber |
| |  | |
|
|
|
| | Berlin
Ausbildung als Bühnentänzerin an der Ostberliner Staatlichen Ballettschule. Danach Wechsel zur Pantomime (Pantomimetheater am Prenzlauer Berg). 1981 Abschluß eines Studiums als Diplom-Philosophin. Seitdem arbeitet sie als Pantomime- und Tanzsolistin, als Clown und Kabarettistin (Clemils Clown Circus), als Autorin, Regisseurin und Pädagogin für Pantomime, Clownerie und Körperschauspiel. 1985 erschien ihr Buch „Anatomie der Pantomime“, das derzeit umfassendste Pantomimebuch im deutschen Sprachraum. Seit 1984 lebt und arbeitet sie im westlichen Teil von Berlin. Ihre letzten Produktionen: “Ab-Wassermusik und Recycling-Sümpfonie” (Pantomime und Percussion), H. Heines “Wintermärchen”, “Clemils Clowns Cabarett”.
www.anke-gerber.de |
|
|