Kursthemen: |
|
Quicklinks: |
|
Terminsuche: |
|
|
Thema: Aus- & Weiterbildungen,
Foto & Film & Video,
Kreative Selbsterfahrung |
|
Kurs: | | Filmschauspiel - Int. Sommerakademie für Theater, Graz, Österreich |
|
|
|
Termin von: bis: | |
08.08.2022
19.08.2022
| Anmeldeschluss:
08.08.2022
|
Plätze: | | 8 + 1 Regieplatz | Kursgebühr pro Person: ¤ 570 (bei Anmeldung bis zum 31.3.2022) |
Kursinhalt: | | Acting for Film and TV
(mit Spaß an der Arbeit und Professionalität in der Durchführung)
Der Kurs ist besonders für junge SchauspielerInnen geeignet, welche die Arbeit vor der Kamera kennenlernen und /oder sich ein Handwerkszeug für Dreharbeiten aneignen wollen.
Die Hauptaufgabe des Schauspielers besteht darin, Inhalte und Emotionen an ein Publikum zu übermitteln. Die spezielle Kunst in der Arbeit vor der Kamera ist es, „einfach zu spielen, ohne an Leidenschaft zu verlieren“ (Tony Barr). Das Wort „einfach“ soll dabei nicht irreführen: Es ist alles andere als leicht, dies im Spiel auch umzusetzen. Um „einfach“ zu sein, muss man sich selbst vertrauen. Man muss sich seiner Arbeit als Schauspieler sicher sein, darin, dass der eigene Ausdruck klar ist und glaubwürdig und das Publikum dies wahrnimmt.
Die Teilnehmer/innen des Kurses sollen sich ihr Wissen spielerisch aneignen, was sie lernen auch gleich praktisch anwenden und möglichst viel für sich selbst aus den drei Wochen mitnehmen. Ziel ist, die persönlichen Fähigkeiten der TeilnehmerInnen aufzuzeigen, zu fördern und für das Metier zu sensibilisieren. Wichtig dabei: Film ist Teamarbeit. So steht die Arbeit mit und auch für den anderen im Vordergrund. Wenn man gute Arbeit anpeilt, braucht man ein Team, das hinter einem steht. Man muss bereit sein, sich für Kollegen ins Zeug zu legen. Erst so kann jene Qualitätsarbeit erreicht werden, die Ziel dieser Klasse bei der Sommerakademie ist.
Regie:
Bei der Sommerakademie gibt es heuer in der Filmklasse einen Platz für angehende Regisseure! Es wird zuerst an Markus’ Seite ein Grundhandwerkszeug erarbeitet und in der zweiten Woche selbst mit den Schauspieler/innen eine Szene gedreht! Dafür sind aber gewisse Grundkenntnisse erforderlich. Deshalb wird der Platz erst nach persönlicher Rücksprache mit dem Kursleiter vergeben!
Inhalt:
• AUFBAU:
CASTING: Man beginnt mit der Casting-Situation, einer der wichtigsten für den Schauspieler. Mit diesen gefilmten Castings wird jeder “in medias res” (oder ins kalte Wasser…) geworfen.
IMPROVISATION: Sie fördert die Kreativität, Spontaneität, Spielfreude und das Eingehen auf Mitspieler.
TECHNIK: Allgemeine Grundlagen – Stimme (Stimmsitz, Modulation, Rhythmik), Konzentration, Umgang mit Emotion, Method-Acting (Übungen zur Rollenfindung).
ROLLENGESTALTUNG: Abriss Dramaturgie – Rollengestaltung für Film und Fernsehen, Szenenaufbau, Spielfilmdramaturgie (anhand von Szenenbeispielen).
• ARBEIT VOR UND MIT DER KAMERA:
KENNENLERNEN DES FILMISCHEN ARBEITSPROZESSES:
Wie läuft der Dreh in einer Szene genau ab; wie ist die Hierarchie (mit Leuten arbeiten, nicht gegen sie).
GEFÜHL FÜR DIE KAMERA ENTWICKELN: Wie wirkt das, was ich tue?
• ARBEIT AN DER SZENE:
In einer Szene wird eine Rolle erarbeitet, die dann später präsentiert wird.
• ABSCHLUSS:
– Interne Präsentation der gedrehten Szenen plus Diskussion: Was nimmt jeder aus dem Kurs mit? Ausbildungswege aufzeigen (Mögliche Ausbildungsstätten im deutschsprachigen Raum).
– Abschlusspräsentation der gedrehten Szenen in einem richtigen Kino auf Leinwand und vor Publikum…
Besonderheit im Ablauf:
• Durch die umfangreichen Dreharbeiten in der zweiten Arbeitswoche kann das Tagespensum von 6 Stunden/Tag an den beiden Drehtagen überschritten werden.
• Szenen stehen nach dem Kurs als Download zur Verfügung. |
|
Kursort: | | BORG |
Adresse: | | AT-8010 Graz, Monsbergergasse 16 |
Beschreibung: | |
ACHTUNG! Im BORG sind wir nur im August erreichbar!
Details zum Veranstaltungsort bitte beim Veranstalter erfragen. |
|
Kursprofil: | | Anfänger bis Fortgeschrittene |
Anforderungen: | | keine |
Kursgebühr beinhaltet: | | 2 Wochen, 8. - 19. August 2022, 6 Stunden / Tag
Abschlusspräsentation: Freitag, 19. August 2022, 21.30 Uhr, Sommerakademie-Theater
Preis (gestaffelt nach Anmeldetermin - je früher, desto günstiger!):
Anmeldung bis 31.3.2022: ¤ 570.-
Anmeldung vom 1.4. bis 31.5.2022: ¤ 600.-
Anmeldung ab 1.6.2022: ¤ 630.-
Unterkünfte in Graz während der Sommerakademie.
Unser Angebot:
- Einzel- und Doppelzimmer in Privatwohungen (die mehr oder weniger in der Nähe der Sommerakademie sind)
- Einzel-, Doppelzimmer und Single Appartments im OeAD Haus, Moserhofgasse 41 b, 8010 Graz (in nur 7 1/2 Minuten bist Du zu Fuß in der Sommerakademie!).
Wir organisieren, was Du gerne hättest (einfach bei der Anmeldung das Gewünschte anklicken!) und am Beginn der Sommerakademie drücken wir Dir einen Schlüssel in die Hand... |
|
Veranstalter: | | Internationale Sommerakademie für Theater, Graz, Österreich |
| |
|
|
| Tel: (+43) 0699-128 161 70 |
|
|
|
| | Themen: Aus- & Weiterbildungen Kinderkurse Kreative Selbsterfahrung Musik & Gesang Schreiben & Sprachen Tanz & Theater | Schwerpunkte: Theater, Tanz, Gesang | Saison: 8. bis 27. August 2021 | Ausbildung - Fortbildung - Interaktion - Kultur zum Selbermachen seit 1987
Die Internationale Sommerakademie für Theater Graz blickt stolz auf eine 34-jährige Geschichte zurück. Sie ist mittlerweile ein kleiner aber fixer Stern am Himmel des Grazer Kultursommers.
Alljährlich im August wird ein Kursprogramm - zusammengestellt aus knapp 30 Workshops in sämtlichen Bereichen der darstellenden Künste - angeboten, welches in seiner Vielfältigkeit und Leistbarkeit im deutschsprachigen Raum einzigartig ist.
Uns geht es dabei darum, sowohl professionellen SchauspielerInnen, TänzerInnen, SängerInnen und ArtistInnen das nötige Rüstzeug für einen künstlerischen Weg zu geben, oder einfach eine Spielwiese zu bieten, um kreative Erfahrungen zu sammeln.
Für die meisten TeilnehmerInnen sind die 3 Wochen in der Grazer Sommerakademie eine intensive, prägende und oft auch weichenstellende Zeit, aus der sie viel für ihren weiteren Lebensweg und ihre Entfaltung mitnehmen. |
|
Dozenten: | | Markus Mörth |
| |  | |
|
|
|
| | Graz
1973 in Graz geboren. Nach der Matura Studium Philosophie, Publizistik und Theaterwissenschaften an der Universität Wien. Ab 1996 Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film München bei Prof. Andreas Gruber Regie. 2004 Abschluss mit Auszeichnung.
Im Jahr 2004 errang sein Abschlussfilm Allerseelen den First-Steps-Award als bester deutschsprachiger Abschlussfilm.
Seit 2005 freier Regisseur und Drehbuchautor, vor allem für Kino und für den ORF.
Seit 1998 Lehrender in der Aus- und Fortbildung im Bereich Film und Fernsehen. Seit 2007 Lehrbeauftragter an der Karl-Franzens-Universität Graz am Institut für Anglizistik (Ergänzungsfach Medien).
Leiter der Drehbuchwerkstatt München-Steiermark. (www.drehbuchwerkstatt.at)
Lebt mit seiner Familie in Graz.
Aktueller Kinofilm: „Geschwister“ (2015)
Alles Infos unter: www.markusmoerth.com |
|
|