Kursthemen: |
|
Quicklinks: |
|
Terminsuche: |
|
|
Thema: Kreative Selbsterfahrung,
Schreiben & Sprachen,
Tanz & Theater |
|
Kurs: | | Sprechtechnik - Int. Sommerakademie für Theater, Graz, Österreich |
|
|
|
Termin von: bis: | |
09.08.2021
20.08.2021
| Anmeldeschluss:
09.08.2021
|
Plätze: | | 14 | Kursgebühr pro Person: ¤ 210 (bei Anmeldung bis zum 31.3.2021) |
Kursinhalt: | | Arbeit an den eigenen stimmlichen, artikulatorischen und sprechgestalterischen Fähigkeiten
3 Wochen, 2 Stunden/Tag, mit Kerstin Werner
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, die eigenen stimmlichen, artikulatorischen und sprechgestalterischen Fähigkeiten zu erforschen, besser kennenzulernen, zu erweitern und gegebenenfalls zu verbessern.
Ein speziell auf das Anliegen der Sommerakademie ausgerichtetes, ganzheitlich orientiertes Arbeits- und Übungsprogramm, in dem spielerische Aspekte nicht zu kurz kommen, erlaubt sowohl individuelles Arbeiten an Stimme und Sprache als auch Gruppenarbeit mit Stimme, Sprache und Bewegung im Raum. Wesentliches Ziel des Programms ist es, den Kursteilnehmern ihre individuellen Voraussetzungen und Möglichkeiten in Bezug auf Stimme und Sprache bewußt zu machen, sie zu fördern und zu erweitern.
Das Kursangebot verknüpft Wahrnehmungsübungen für Atmung, Bewegung, Stimmerzeugung und Sprechprozeß mit Übungen zum Zusammenspiel von Denken, Sprechen und Handeln. Es bietet Übungsmöglichkeiten zu bewußter Atmung (Atemstütze), individueller persönlicher Sprechstimmlage (Indifferenzlage), Stimmsitz, Stimmführung, Kraftstimme, Resonanz und Modulationsfähigkeit der Stimme, standardaussprachlich orientierter Artikulation (Hochdeutsch) und Koartikulation. Außerdem wird das bewußte und kreative Verwenden einer Vielzahl von sprechsprachlichen Gestaltungsmitteln im Textzusammenhang gefördert. Dies betrifft vor allem den variablen Einsatz der Gestaltungsmittel Betonung, Sprechtempo, Pausensetzung, Sprechmelodie Sprechlautstärke, Sprechrhythmus und Klangfarben.
Anhand von Texten (Gruppenarbeit!) können verschiedene Interpretations- und Umsetzungsmöglichkeiten ausprobiert werden.
Teilnehmer am Kurs sollten einen für den Vortrag vorbereiteten Text (etwa 1 Seite Prosa, z.B. ein kurzes Märchen, eine Kurzgeschichte, Novelle oder Fabel bzw. ein längeres Gedicht, z. B. eine Ballade) mitbringen.
Bequeme Kleidung oder Sportkleidung ist günstig. Eine gute Voraussetzung zum Gelingen des Kurses sind Freude am gemeinsamen Arbeiten und etwas Mut, sich der Herausforderung einer Gruppensituation mit anfangs vielen Unbekannten zu stellen. |
|
Kursort: | | BORG |
Adresse: | | AT-8010 Graz, Monsbergergasse 16 |
Beschreibung: | |
ACHTUNG! Im BORG sind wir nur im August erreichbar!
Details zum Veranstaltungsort bitte beim Veranstalter erfragen. |
|
Kursprofil: | | Anfänger bis Fortgeschrittene |
Anforderungen: | | keine |
Kursgebühr beinhaltet: | | 2 Wochen, 9. - 20. August 2021, 2 Stunden / Tag
Preis (gestaffelt nach Anmeldetermin - je früher, desto günstiger!):
Anmeldung bis 31.3.2021: ¤ 210.-
Anmeldung vom 1.4. bis 31.5.2021: ¤ 230.-
Anmeldung ab 1.6.2021: ¤ 250.-
Unterkünfte in Graz während der Sommerakademie.
Unser Angebot:
- Einzel- und Doppelzimmer in Privatwohungen (die mehr oder weniger in der Nähe der Sommerakademie sind)
- Einzel-, Doppelzimmer und Single Appartments im OeAD Haus, Moserhofgasse 41 b, 8010 Graz (in nur 7 1/2 Minuten bist Du zu Fuß in der Sommerakademie!).
Wir organisieren, was Du gerne hättest (einfach bei der Anmeldung das Gewünschte anklicken!) und am Beginn der Sommerakademie drücken wir Dir einen Schlüssel in die Hand... |
|
Veranstalter: | | Internationale Sommerakademie für Theater, Graz, Österreich |
| |
|
|
| Tel: (+43) 0699-128 161 70 |
|
|
|
| | Themen: Aus- & Weiterbildungen Kinderkurse Kreative Selbsterfahrung Musik & Gesang Schreiben & Sprachen Tanz & Theater | Schwerpunkte: Theater, Tanz, Gesang | Saison: 8. bis 27. August 2021 | Ausbildung - Fortbildung - Interaktion - Kultur zum Selbermachen seit 1987
Die Internationale Sommerakademie für Theater Graz blickt stolz auf eine 34-jährige Geschichte zurück. Sie ist mittlerweile ein kleiner aber fixer Stern am Himmel des Grazer Kultursommers.
Alljährlich im August wird ein Kursprogramm - zusammengestellt aus knapp 30 Workshops in sämtlichen Bereichen der darstellenden Künste - angeboten, welches in seiner Vielfältigkeit und Leistbarkeit im deutschsprachigen Raum einzigartig ist.
Uns geht es dabei darum, sowohl professionellen SchauspielerInnen, TänzerInnen, SängerInnen und ArtistInnen das nötige Rüstzeug für einen künstlerischen Weg zu geben, oder einfach eine Spielwiese zu bieten, um kreative Erfahrungen zu sammeln.
Für die meisten TeilnehmerInnen sind die 3 Wochen in der Grazer Sommerakademie eine intensive, prägende und oft auch weichenstellende Zeit, aus der sie viel für ihren weiteren Lebensweg und ihre Entfaltung mitnehmen. |
|
Dozenten: | | Kerstin Werner |
| |  | |
|
|
|
| | Graz, Deutschland
Geboren am 17.3.1963 in Merseburg (Deutschland). Studium der Sprechwissenschaft und Germanistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (D), Studienabschluss als Diplom-Sprechwissenschaftlerin 1986. Dissertation: „Text und Parcours als Möglichkeit bühnennaher Sprecherziehung mit Schauspielstudenten“.
Berufliche Tätigkeit: 1986-1995 Lehrerin im Hochschuldienst an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Sprechwissenschaft und Phonetik; seit 1996 Vertragslehrerin für Sprecherziehung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Abteilungen Schauspiel (sprecherzieherischer Einzelunterricht, Gruppenunterricht, und Lesungen, Probenbegleitung) und Musikpädagogik; seit 1997 Sprecherzieherin am Schauspielhaus Graz und beim ORF Steiermark; seit 1986 Kurse und Workshops für Sprecherziehung, Stimmbildung und Sprechtechnik in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Sprachkenntnisse: Englisch, Niederländisch, Russisch, Französisch.
Veröffentlichungen: Buch „Sprechbildung“ (mit Video und CD) 1998, „Niederländisch“ in: „Phonetik international“ 2001, diverse Artikel zur Sprechwissenschaft in Fachzeitschriften und Tagungsberichten (1993-2004), Vortragstätigkeit auf Tagungen und Kongressen zu Sprecherziehung und Stimmbildung. |
|
|