Thema: Aus- & Weiterbildungen,
Bildhauerei & Modellieren,
Design & Kreativität,
Exkursionen & Reisen,
Kreative Selbsterfahrung |
|
Kurs: | | Steinbildhauen für Fortgeschrittene - „Punktierverfahren” |
|
|
|
Termin von: bis: | |
18.08.2019
,
17:15 Uhr
30.08.2019
,
17:00 Uhr
| Anmeldeschluss:
08.08.2019
|
Plätze: | | kleine Gruppe - grosse Chance | Kursgebühr pro Person: chf 1600 (attraktive Plätze frei) |
Kursinhalt: | | Die Wahl einer Reproduktionstechnik ist abhängig von der Komplexität eines Modells und von der gestalterischen Freiheit der Bildhauerin/des Bildhauers. Präzise Verfahren sind seit dem 19. Jahrhundert bekannt. Dazu gehören die Punktierverfahren:
Das sogenannte Maschinenpunktieren (1:1) wird vorwiegend in der Denkmalpflege verwendet.
Das Zirkelpunktieren (1:X) für das Vergrössern oder Spiegeln von Modellen in Stein.
Bei beiden Techniken wird Netz eingezeichneter Haupt- und Nebenpunkte vom Modell genau auf den Stein übertragen. Anhand dieser Punkte gelingt es, ein präzises Abbild in zu erarbeiten.
Im Kurs erlernen Sie das Einmessen der Basispunkte bei Modell und Stein und das anschließende Übertragen des Punkte-Netzes vom Modell auf den Stein. |
|
Kursort: | | Bildhauerschule von Peccia |
Adresse: | | CH-6695 Peccia paese, Vallemaggia-Tessin, Via Cantonale |
Beschreibung: | |
Die Bildhauerschule von Peccia vertritt das Konzept der offenen Schule und eröffnet damit einen Ort der künstler- ischen Entfaltung für alle, Anfänger, Fortgeschrittene und Profis gleichermassen. Das professionelle Niveau und das besondere Ambiente, geprägt von der starken und schönen Natur des oberen Maggiatales, bieten optimale Bedingungen in die Welt der bildenden Kunst einzutauchen.
TIPP: http://www.facebook.com/bildhauerschule.ch |
|
Kursprofil: | | Fortgeschrittene |
Anforderungen: | | Voraussetzung: Gute steinhandwerkliche Grunderfahrung und Formgefühl. |
Kursgebühr beinhaltet: | | In unseren Kursen werden Sie von fachlich hochqualifizierten Dozenten unterrichtet und begleitet. Unsere Schule bietet optimale Rahmenbedingungen zum Erlernen der Bildhauerei in all ihren Formen.
Das erforderliche Werkzeug wird gestellt.
Anreise: Sonntag Treffpunkt 17.15 Uhr
Arbeitszeiten: Montag bis Freitag: 8 Uhr 30 bis 12 Uhr, 14 Uhr bis 17 Uhr, darüberhinaus kann frei gearbeitet werden. Bei 2-wöchigen Kursen kann auch an Samstagen gearbeitet werden. (Sonntage sind arbeitsfrei.)
Abreise am Kursende: Samstag bis 10 Uhr.
Kursgebühr ohne Reise, Unterkunft und Verpflegung.
Kosten für die Unterkunft in einem der Kurshäuser der Scuola di Scultura:
DZ für 2 Wochen: 400.- CHF
EZ für 2 Wochen: 600.- CHF
Zur Unterkunft können auch Hotelzimmer oder ein Rustico (Tessiner Ferienhaus) gemietet werden, wir helfen gern bei der Vermittlung! |
Veranstalter AGBs: | | Anmeldebed_digital_2018.pdf (116.22 kB)
|
|
Veranstalter: | | Bildhauerschule von Peccia |
| |
|
|
| Tel: 0041 (0) 91 755 13 04 |
|
|
|
| | Themen: Bildhauerei & Modellieren Design & Kreativität Exkursionen & Reisen Goldschmieden & Metall Holzwerken & Handwerk Kinderkurse Kreative Selbsterfahrung Malerei & Zeichnen Papier & Buchbinden Töpfern & Keramik | Schwerpunkte: Stein-Weiterbildung-Sommerakademie-Ferienkurse | Saison: Anfang April bis Ende Oktober | Die Bildhauerschule von Peccia feiert 2014 ihren 30. Geburtstag!
Unser Angebot beinhaltet Kurse im Bereich der Bildhauerei mit Marmor, Holz, Metall, Gips, Modellieren, sowie Zeichnen mit Modell und kunstgeschichtliche Seminare. Sie können einzelne Kurse besuchen oder in unsere berufbegleitende Weiterbildung \"Wbk: Steinbildhauen und dreidimensionales Gestalten\" einsteigen.
Hier in Peccia finden Sie die Möglichkeit, sich schöpferisch zu entfalten, lernen Sie sich neu kennen in einem Jahrtausende alten Handwerk. Unser Werkplatz und Atelier sind professionell ausgerüstet mit 7 t-Kran, Werkstatt, Schmiede, sowie alles Werkzeug für unsere KursteilnehmerInnen. |
|
Dozenten: | | Hansulrich Beer |
| |
|
|
|
|
|
| | Bildhauer/Kalligraf. 1949 in Solothurn geboren.
1973-1976 Schule für Gestaltung Luzern. 1979- 1982 Steinbildhauerlehre. Seit 1984 selbstständiger Bildhauer/Gestalter. 1986-2007 Fachlehrer GBS Schule für Gestaltung St. Gallen, Fachbereichsleiter Steinberufe. Seit 1994 verschiedene Workshops in der Erwachsenenbildung. Kunst am Bau, Ausstellungen. |
|