Thema: Aus- & Weiterbildungen,
Bildhauerei & Modellieren,
Design & Kreativität,
Exkursionen & Reisen,
Kreative Selbsterfahrung |
|
Kurs: | | Modellieren und Gipsabguss - basics |
|
|
|
Termin von: bis: | |
16.05.2021
,
17:15 Uhr
21.05.2021
,
17:00 Uhr
| Anmeldeschluss:
01.05.2021
|
Plätze: | | 8 - 10 | Kursgebühr pro Person: chf 800 (5% Frühbucherrabatt bis 31.12.2020) |
Kursinhalt: | | In diesem technisch orientierten Kurs werden Grundlagen des Modellierens und des einfachen Gipsabgusses vermittelt. Das Kennenlernen des Materials und sinnvolle Arbeitsabläufe stehen im Vordergrund.
Vom Tonmodell zum Gipsguss
Am Anfang erfahren wir über den Tastsinn elementare Gegebenheiten im Gestalten von plastischen Grundelementen. Anschliessend vertiefen wir die gemachten Erfahrungen im plastischen Aufbau von grösseren Arbeiten. Anhand der entstandenen Formen üben wir die grundlegenden Schritte des Abgiessens mit Gips nach der Technik der "verlorenen Form".
Kurssprache deutsch
Sprachkenntnisse Kursleitung: IT |
|
Kursort: | | Bildhauerschule von Peccia |
Adresse: | | CH-6695 Peccia paese, Vallemaggia-Tessin, Via Cantonale |
Beschreibung: | |
Die Bildhauerschule von Peccia vertritt das Konzept der offenen Schule und eröffnet damit einen Ort der künstler- ischen Entfaltung für alle, Anfänger, Fortgeschrittene und Profis gleichermassen. Das professionelle Niveau und das besondere Ambiente, geprägt von der starken und schönen Natur des oberen Maggiatales, bieten optimale Bedingungen in die Welt der bildenden Kunst einzutauchen.
TIPP: http://www.facebook.com/bildhauerschule.ch |
|
Kursprofil: | | Anfänger bis Fortgeschrittene |
Anforderungen: | | Erfahrungen im plastischen Gestalten sind hilfreich aber nicht notwendig. |
Kursgebühr beinhaltet: | | In unseren Kursen werden Sie von fachlich hochqualifizierten Dozenten unterrichtet und begleitet. Unsere Schule bietet optimale Rahmenbedingungen zum Erlernen der Bildhauerei in all ihren Formen.
Alle erforderlichen Werkzeuge werden von uns gestellt.
Anreise: Sonntag Treffpunkt 17.15 Uhr
Arbeitszeiten: Montag bis Freitag: 8 Uhr 30 bis 12 Uhr, 14 Uhr bis 17 Uhr, darüberhinaus kann frei gearbeitet werden.
Abreise am Kursende: Samstag bis 10 Uhr.
Kursgebühr ohne Reise, Unterkunft und Verpflegung.
Kosten für die Unterkunft in einem der Kurshäuser der Scuola di Scultura:
DZ für 1 Woche: 200.- CHF
EZ für 1 Woche: 300.- CHF
Zur Unterkunft können auch Hotelzimmer oder ein Rustico (Tessiner Ferienhaus) gemietet werden, wir helfen gern bei der Vermittlung! |
Veranstalter AGBs: | | Anmeldebedingungen (116.22 kB)
|
|
Veranstalter: | | Bildhauerschule von Peccia |
| |
|
|
| Tel: 0041 (0) 91 755 13 04 |
|
|
|
| | Themen: Bildhauerei & Modellieren Design & Kreativität Exkursionen & Reisen Goldschmieden & Metall Holzwerken & Handwerk Kinderkurse Kreative Selbsterfahrung Malerei & Zeichnen Papier & Buchbinden Töpfern & Keramik | Schwerpunkte: Stein-Weiterbildung-Sommerakademie-Ferienkurse | Saison: Anfang April bis Ende Oktober | Die Bildhauerschule von Peccia feiert 2014 ihren 30. Geburtstag!
Unser Angebot beinhaltet Kurse im Bereich der Bildhauerei mit Marmor, Holz, Metall, Gips, Modellieren, sowie Zeichnen mit Modell und kunstgeschichtliche Seminare. Sie können einzelne Kurse besuchen oder in unsere berufbegleitende Weiterbildung \"Wbk: Steinbildhauen und dreidimensionales Gestalten\" einsteigen.
Hier in Peccia finden Sie die Möglichkeit, sich schöpferisch zu entfalten, lernen Sie sich neu kennen in einem Jahrtausende alten Handwerk. Unser Werkplatz und Atelier sind professionell ausgerüstet mit 7 t-Kran, Werkstatt, Schmiede, sowie alles Werkzeug für unsere KursteilnehmerInnen. |
|
Dozenten: | | Almute Grossmann-Naef & Alex Naef |
| |
|
|
|
|
|
| | Almute Grossmann-Naef:
Dipl. Kunstpädagogin mit Studienschwerpunkt Bildhauerei, Kulturmanagerin, Leiterin der Scuola di Scultura di Peccia.
1973 geb. in Heidenheim/Brenz in Deutschland. 1992 Abitur. 1992-1993 FsJ im psychiatrischen Landeskrankenhaus Weinsberg. 1993-1994 Studium an der freien Kunstschule Hamburg (FIU). 1994-1995 Studium an der freien Kunstschule Stuttgart. 1995-1999 Studium der Kunsttherapie und -pädagogik in Ottersberg (Bremen) Studienschwerpunkt Bildhauerei, Abschluss mit Diplom. 2000-2001 Kunsttherapeutin im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke.
Seit 2002 an der Scuola di Scultura in Peccia: Stellvertretende Leitung. Seit 2002 Vorstandmitglied des Gönnervereins "Pro Scuola di Scultura". Masterstudium an der Hochschule Luzern, 2013 MAS HSLU in Kulturmanagement Praxis. Projektentwicklung "Centro Internazionale di Scultura di Peccia", Stiftungsratsmitglied Fondazione Internazionale per la Scultura.
Alex Naef:
Steinbildhauer, dipl. Kunstpädagoge, Kulturmanager und Leiter der Scuola di Scultura di Peccia.
Bildhauer in dritter Generation. Geboren 1954. 1971-75 Lehre als Steinbildhauer, anschliessend 1976-77 Besuch der Bildhauerklasse in Luzern. 1981-82 Studium an der Kunsthochschule in Hamburg. 1981 1. Preis für Bildhauerei von Baronne Edmonde de Rothschild in Genf. 1982 Installation "Aggregat" im Kunstmuseum Bern. 1983-87 Studienplatzwechsel und Studium der Kunsttherapie und -pädagogik mit Diplomabschluss in Ottersberg (Bremen). Seit 1987 Aufbau und Leitung der Scuola di Scultura in Peccia. 1991 Skulptur "Guardiano" für das IHP in Eschweiler. 1996-98 Auftrag und Ausführung der Brunnenanlage "Wassertor", Berlin-Weissensee. 2004 Skulpturen "Lamusir" & "Ovaloid" Albergo Belvedere - Locarno. Masterstudium an der Hochschule Luzern, 2013 MAS HSLU in Kulturmanagement Praxis. Projektentwicklung "Centro Internazionale di Scultura di Peccia", Geschäftsführer der Fondazione Internazionale per la Scultura. |
|